Sitzquerträger
Sitzquerträger aus Dualphasenstahl
Bei den neuen Fahrzeuggenerationen kommen zunehmend Stähle zum Einsatz, die eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig guter Umformbarkeit benötigen. Dualphasenstähle erfüllen diese Zielsetzung besonders gut.
Durch eine bauteilgerechte Konstruktion und die Reduzierung der Materialdicke leistet diese neue Werkstoffgeneration einen erheblichen Beitrag zum automobilen Leichtbau.
Anwendung: Sitzquerträger des VW PQ 35
Für einen Sitzquerträger wurde ein Machbarkeitsversuch für den Einsatz von Dualphasenstahl in Zusammenarbeit mit der Volkswagen AG durchgeführt. Durch die Substitution des Serienwerkstoffes CR340LA-GI mit einem feuerverzinkten Dualphasenstahl (CR330Y590T-DP-GI) konnte eine Blechdickenreduktion um 0,23 mm erreicht werden.
Damit ergibt sich eine Gewichtseinsparung von 19 % bzw. ca. 280 g je Teil. Das Gesamtgewicht des Fahrzeuges konnte damit um 0,560 kg Masse reduziert werden.
Bauteil: | Sitzquerträger |
Serienwerkstoff: | CR340LA-GI |
Werkstoff: | CR330Y590T-DP-GI-xpand® |
Blechdicke: | 1,23 mm (Serie), 1,00 mm (reduziert) |
Beschichtung: | feuerverzinkt (Z100) |
Gewichtseinsparung: | 19 % pro Bauteil gegenüber Serienbauteil |
Werkstoffeigenschaften: | Reduzierte Kantenrissempfindlichkeit, nachgewiesen durch erhöhtes Lochaufweitungsvermögen (High Hole Expansion = HHE), |
Abgesenktes Kohlenstoffäquivalent zur Verbesserung des Versagensverhaltens der Schweißnaht (C ≤ 0,1 Gew. %) | |
ST 1 = mikrolegierter Werkstoff (z.B. Niob bzw. Niob + Bor + Titan) | |
ST 2 = siliziumlegierter Werkstoff |
Wir informieren sie auf Wunsch per E-Mail über Entwicklungen der Initiative Automotive.
Informationsmaterial
